Der WEISSE RING kennt und vertritt wie wohl keine andere Institution in Deutschland die Bedürfnisse und Anliegen von Kriminalitätsopfern. Fachleute einschlägiger Disziplinen, die aus egal welcher Perspektive mit Opferbelangen zu tun haben, lassen wir gern an unserem Erfahrungsschatz teilhaben.
Die folgenden Seiten sind zunächst grob nach den verschiedenen Disziplinen und Arbeitsgebieten gegliedert, für die wir Materialien, Veranstaltungen und weitere Informationen zu bieten haben.
Zu unseren Satzungszielen zählt auch das öffentliche Eintreten für Opferbelange. Als wichtiger Ansprechpartner der Politik wirken wir darauf hin, die Interessen von Kriminalitätsopfern bewusst zu machen und in allen relevanten rechtlichen Regelungen zu berücksichtigen. Unsere Position zur geltenden Rechtslage spiegelt sich in den Forderungen, die wir zu einzelnen Bereichen formuliert haben.
Zudem haben Teilnehmer der vom WEISSEN RING veranstalteten „Mainzer Opferforen“ Resolutionen verabschiedet, um eine Weiterentwicklung der Opferrechte anzuregen. Zu einzelnen Gesetzesvorhaben gibt es zudem detaillierte Stellungnahmen von unserer Seite.
Der WEISSE RING – wie übrigens auch die WEISSE RING Stiftung – initiiert und fördert Forschungsprojekte, die von denen nachhaltiger Nutzen für die Kriminalprävention oder die Situation von Kriminalitätsopfern zu erwarten ist.
Unseren Erfahrungsschatz im unvoreingenommenen, respektvollen und professionellen Umgang mit Opfern geben wir Aus- und Weiterbildungsprogramm der WEISSER RING Akademie weiter. Ein Teil der Veranstaltung richtet sich dabei explizit auch an Nichtmitglieder, die beruflich mit Kriminalitätsopfern konfrontiert sind.